| 
						
						
							
						
						
				 | 
				
						
						
						
						
							
	
		
			
			Veranstaltungen 2014
			 
			
			
				
					
						 | 
						 | 
						 | 
					 
					
						 | 
					 
					
						 | 
						 | 
						 | 
					 
					
						
						
						Fleisch war zur Römerzeit gefragt, wie dieses Relief aus Ostia, der antiken Hafenstadt Roms, illustriert. 
						  
						 
						 
						  
						  
						  
						  
						  
						  
						 
						          | 
						 | 
						
						 Montag, 28. April 2014 
						Dichter- und Stadtmuseum, Rathausstr. 30, 4410 Liestal 
						  
						19.15 Uhr: Jahresversammlung der Munzachgesellschaft Liestal 
						  
						20.00 Uhr: Festvortrag von Frau PD Dr. Sabine Deschler-Erb, Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), Universität Basel zum Thema 
						  
						Brot und Tiere für Augusta Raurica - Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Handel in römischer Zeit 
						  
						In der Blütezeit dürften bis zu 15‘000 Menschen in Augusta Raurica gelebt haben. Diese benötigten jeden Tag Tonnen von Getreide und Fleisch. Wie sah diese Alltagskost aus und assen alle Augster die gleichen Speisen? Wie wurde das Problem der Haltbarkeit gelöst? Welche Nahrungsmittel stammten von den Gutshöfen der Region (z.B. aus dem Gutshof von Munzach) und welche wurden importiert? Welche Auswirkungen hatte die Landwirtschaft auf die Natur? Archäobiologische Untersuchungsresultate können Antworten auf diese Fragen geben. 
						 
						Frau  PD Dr. Sabine Deschler-Erb (links im Bild) kennt die Tierknochenfunde aus Augst und den übrigen schweizerischen Fundstellen aus römischer Zeit bestens. Ihr Forschungsinteresse gilt unter anderem auch der römischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Siehe auch  http://www.ipna.unibas.ch/personen/deschlers.htm
						  
						Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, aussagekräftiges Fundmaterial zu begutachten - darunter wohl auch Tierknochen aus den Grabungen im Gutshof von Munzach!  
						
						Ausserdem Apéro.
						   
						Gäste sind herzlich willkommen. - Download des Flyers 
						
						Zu diesem Anlass erschien ein Artikel in der  Volkstimme.
						   
						 | 
					 
					
						
						
  | 
					 
					
						 | 
						 | 
						 | 
					 
					
						| 
						
						 | 
						 | 
						
						 Sommerveranstaltung im Gelände der Villa Munzach 
						  
						Kinderferienprogramm: 
						Kochen wie die Römer oder Schlemmen wie zu Caesars Zeiten 
						  
						Freitag, 25. Juli 2014, 16 Uhr - ca. 22 Uhr 
						  
						Anzahl Kinder: 10 (Alter der Kinder 10 - 16 Jahre) 
						  
						Anmeldung: X-Island – Ferienpass Region: http://www.x-island.ch 
						  
						Ein Einblick in den Speiseplan vor über 2000 Jahren. Gemeinsam werden verschiedene original römische Gerichte nachgekocht und anschliessend bei einem gemütlichen Abendessen gemeinsam verspeist. Dazu sind natürlich auch die Eltern ganz herzlich eingeladen. In der Dämmerung findet anschliessend eine Führung durch die Ruine der einst prächtigen Villa Munzach statt. 
						 | 
					 
					
						| 
						
						   
						Impressionen zum Kinderferienprogramm:  
						
						
						 
						
						  
						Am 25. Juli 2014 fanden sich rund 12 Kinder im „Tierpärkli“ in Liestal ein, um Gerichte aus römischer Zeit zu kochen. Mit grosser Begeisterung stürzten sie sich auf die Rezepteheftchen, die von Claudia Neukom mit grosser Sorgfalt gestaltet wurden. Sofort wurde begonnen zu hacken, zu schneiden, zu zerstossen und anzubraten. Dabei wurden  Gewürze und Zutaten verwendet, die auch den Betreuern im ersten Augenblick suspekt waren. So löste die römische Fischsauce (lat. garum) zunächst eher ein Stirnrunzeln aus, erwies sich jedoch als perfekte „Gewürzmischung“ für die Verfeinerung der unterschiedlichen Gerichte. Unter kundiger Führung von Frau Claudia Greiner waren alle Speisen vorbereitet, als die Familien der Kinder am Abend zum gemeinsamen Schmaus eintrafen. 
						Nach dem Essen erwartete die Anwesenden ein weiteres Highlight. David Schaub berichtete in voller Legionärs-Rüstung über das Leben der römischen Soldaten vor rund 2000 Jahren. Nicht nur die Augen der Kinder begangen zu leuchten, als sie die unzähligen Ausrüstungsgegenstände, in den eigenen Händen haltend, betrachten durften. 
						Im Licht der untergehenden Sonne führte Salome Ruf einige Eltern und Kinder zur Villa Munzach und zeigte ihnen, dass die römische Vergangenheit unmittelbar vor der eigenen Haustür liegt. 
						
						Aufgrund des grossen Erfolges wird die Munzachgesellschaft auch im nächsten Jahr einen Workshop „Römisch Kochen für Kinder“ anbieten (Text Timo Bertschin, Fotos Salome Ruf). 
						 | 
					 
					
						
						
  | 
					 
					
						  
						 
						Blick in die Wirk- und Forschungsstätte des IPNA in Basel 
						  | 
						 | 
						
						 Herbstanlass in Basel  
						  
						Blick hinter die Kulissen. Besuch des Instituts für Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), Basel 
						  
						Referentin: Frau PD Phil.-Nat. Dr. Sabine Deschler-Erb     
						 
						Ort: Spalenring 145, 4055 Basel 
						Datum: Samstag, 15. November 2014, 15.00 Uhr - ca. 16.30 Uhr 
						  
						Im IPNA in Basel sind u.a. Archäobiologie, Archäobotanik und Archäoanthropologie untergebracht. Mit neuesten naturwissenschaftlichen Methoden werden hier z.B. Knochen zum Sprechen gebracht und wichtige Kenntnisse über Tierzucht, Handel und Ernährungsweise zur Römerzeit gewonnen. 
						  
						Nach ihrem erfolgreichen Vortrag an der Jahresversammlung entführt uns Frau Dr. S. Deschler-Erb nun in ihren Forschungsalltag. Sie erläutert uns u.a. Aufbau sowie Nutzung der komplexen Datenbanken und lässt uns daran teilhaben, wie ihr moderne Knochen als Referenzmaterial bei der Bestimmung römischer Knochen dienen. 
						  
						Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit. Auch Gäste sind herzlich willkommen.  
						  
						
						 | 
					 
					
						
						
  | 
					 
					
						 | 
					 
					
						| Seitenanfang  l  zu den Veranstaltungen 2013 | 
					 
					
						 | 
					 
				
			 
			 | 
		 
	
 
						 
				 | 
				
						
						
						
				 |